Auch wenn es das Produkt nicht mehr vom Hersteller gibt und dieser ziemlich viele Probleme und verärgerte Kunden – inkl. mir – verursacht hat, möchte ich trotzdem kurz beschreiben, wie man die PiUSV+ von CW2. zum Laufen bekommt.
Installation
Die Installation ist ziemlich einfach und im Handbuch beschrieben.
- Entscheiden, ob der Pi automatisch nach der Stromzufuhr starten soll (=Jumper an Unterseite abziehen)
- Modul auf den RaspberryPi aufstecken
- Software piupsmon installieren
Die Konfiguration von piupsmon
sudo nano /etc/piupsmon/piupsmon.conf
ShutdownTimer=43200 PowerOffTimer=60 ShutdownCmd=/usr/bin/stopusv LogLevel=error LogStatusDesc=1 StatusChangedCmd=
Das System bleibt für 43200 Sekunden = 12 Stunden an. Danach wird der ShutdownCmd ausgeführt. Nach weiteren 60 Sekunden schaltet sich das System automatisch aus. In meinem Fall ist der ShutdownCmd ein eigenes Script, das auch unbedingt benötigt wird, da sich der RaspberryPi sonst nicht komplett ausschaltet.
sudo nano /usr/bin/stopusv
#/bin/bash echo "$(date +%Y-%m-%d" "%H:%M:%S) [NOTICE] Programmatic system shutdown!" >> /$ /etc/init.d/piupsmon stop init 0 & i2cset -y 1 0x18 0x10 i2cset -y 1 0x18 15 echo "$(date +%Y-%m-%d" "%H:%M:%S) [NOTICE] System halted!" >> /var/log/piupsmo$ exit
Anschließend noch das Script ausführbar machen:
chmod +x /usr/bin/stopusv
Nun sollte alles vernünftig funktionieren.
Wer hat Erfahrungen mit anderen USV-Modulen für den RaspberryPi? Schreibt mir in den Kommentaren
The post PiUSV / PiUPS – Unterbrechungsfreie Stromversorgung appeared first on krannich Hausautomation.